Author: Nicolai
-
Bourdieu – Feldtheorie – Kapitalien | 2012 Materialsammlung Diplomprüfung
Materialsammlung Mündliche Soziologie Diplomprüfung Bourdieu - Feldtheorie - Kapitalien Verfasser: Nicolai Großherr Stand: 27. März 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Kapitalien 1 1.1 Die Wiederentdeckung des Kapitals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Das Kapital als strukturierende Kraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3 Die Kapitalsorten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3.1 Ökonomisches Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.3.2 Kulturelles Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3.2.1 Inkorporiertes Kulturkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.3.2.2 Objektiviertes Kulturkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.3.2.3 Institutionalisiertes Kulturkapital . . . . . . . . . . . . . . 8 1.3.2.4 Modi der Aneignung von Kulturkapital . . . . . . . . . . . 9 1.3.3 Soziales Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.3.4 Symbolisches Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.3.5 Kapitalumwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.4 Verknüpfung des Kapitals mit Feld und Habitus . . . . . . . . . . . . . . . . 19…
-
Thomas S. Kuhn – Wissenschaftsbegriffe, Paradigmenbegriff, wissenschaftliche Revolution, Inkommensurabilität | 2010 Karteikarten Lernmaterial
—
Thomas S. Kuhn Wissenschaftsbegriffe | Paradigmenbegriff wissenschaftliche Revolution | In- kommensurabilität Diplomprüfung Philosophie Karteikarten Nicolai Großherr Thomas S. Kuhn – Diplomprüfung – Karteikarten – Nicolai Großherr 1 Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaftsbegriffe ……………………………………………………………………………………………………….3 1.1 Protowissenschaft………………………………………………………………………………………………………4 1.2 Normalwissenschaft…………………………………………………………………………………………………..6 2 Rätsel/Rätsellösen…………………………………………………………………………………………………………….9 3 Paradigmenbegriff…………………………………………………………………………………………………………..10 3.1 Disziplinäres System (disciplinary matrix)………………………………………………………………….11 3.2 Musterbeispiel (exemplar)…………………………………………………………………………………………12 4 Krise……………………………………………………………………………………………………………………………..15 5 Anomalie……………………………………………………………………………………………………………………….16 6 Wissenschaftliche Revolution und Paradigmenwechsel……………………………………………………….17 7 Inkommensurabilität……………………………………………………………………………………………………….19 AbbildungsverzeichnisAbb 1.1: Proto- zu Normalwissenschaft und Entwicklung…………………………………………………………3Abb 1.2: Entwicklung von Normalwissenschaft……………………………………………………………………….7Abb 3.1: Struktur wissenschaftlicher Revolutionen…………………………………………………………………14 Thomas S. Kuhn – Diplomprüfung –…
-
Aristoteles – Bücher 1, 2, 3 (Kap. 1–7) und 5 | 2010 Karteikarten Lernmaterial
Aristoteles Bücher 1, 2,3 (Kap. 1-7) und 5 Diplomprüfung Philosophie Karteikarten Nicolai Großherr Aristoteles – Diplomprüfung – Karteikarten – Nicolai Großherr 1 Inhaltsverzeichnis 1 Eudämonie; Glückseligkeit; eudaimonia (Buch 1)………………………………………………………3 1.1 Einführung in die Behandlung der Glückseligkeit………………………………………………..3 1.1.1 Gut, Ziel (Kap. 1)……………………………………………………………………………………..3 1.1.2 Höchstes Gut ≡ Glückseligkeit; eudaimonia (Kap. 2)…………………………………….4 1.1.3 Lebensweisen (Kap. 3)………………………………………………………………………………5 1.2 Aspekte des Glückseligkeit-Konzeptes……………………………………………………………….6 1.2.1 Keine Idee des Guten (Kap. 4)……………………………………………………………………6 1.2.2 Vollendung und Selbstgenügsamkeit (Kap. 5)………………………………………………6 1.2.3 Der Mensch als Träger der erläuterten Erkenntnisse (Kap. 6)…………………………7 1.3 Glückseligkeit, Seele und Tätigkeit …………………………………………………………………..8 1.3.1 Erkennen des Prinzips des Guten (Kap.…
-
Kulturpolitik als eigenständiges Politikfeld. Inhaltsbestimmung und Ansatz zur praktischen Umsetzung. | 2008 Hausarbeit
Graphics Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Hausarbeit im Studiengang Sozialwissenschaften Thema: Kulturpolitik als eigenständiges Politikfeld.Inhaltsbestimmung und Ansatz zur praktischen Umsetzung. Seminar: Einführung in die Kulturpolitik. eingereicht von: Nicolai Grossherr ‹748136› eingereicht am: 22. Oktober 2008 Betreuer: Herr Prof. Dr. O. Schwencke Kontakt: Straße: Dudenstraße 11 Ort: 10965 Berlin Telefon: 030 – 788 921 34 Mobil: 01520 – 170 45 95 eMail: ng@ngcorp.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis II Tabellenverzeichnis II 1 Einleitung 1 2 Auf dem Weg zur Kulturpolitik 2 2.1 Kulturverständnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2.1.1 Definitionen von Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2.1.2 Exkurs: Kultur und Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.1.2.1 Rousseau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.1.2.2 Hegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.1.2.3…
-
Opposition von Natur und Kultur? Annäherung an den Begriff der Entfremdung. | 2008 Hausarbeit
Institution: Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und SozialwissenschaftenOtto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften Leistung: Hausarbeit Thema: Opposition von Natur und Kultur? Annäherung an den Begriff der Entfremdung. Student: Nicolai Grossherr Dudenstraße 1110965 Berlin Dozent: Hasko Hüning Otto-Suhr-Institut für PolitikwissenschaftenIhnestraße 2214195 Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung………………………………………………………………………………………………………………. 1 2 Entfremdung des Individuums………………………………………………………………………………….. 3 2.1 Primat der Natur………………………………………………………………………………………………. 3 2.1.1 Natur des Menschen………………………………………………………………………………….. 4 2.1.2 Gefühlswelt im Naturzustand……………………………………………………………………… 6 2.1.3 Der weiter gefasste Rahmen……………………………………………………………………….. 8 2.1.4 Konklusion………………………………………………………………………………………………10 2.2 Primat der Vernunft………………………………………………………………………………………… 12 2.2.1 Erster Einblick………………………………………………………………………………………… 13 2.2.2 Tiefer gehendes Verständnis …………………………………………………………………….. 15 2.2.3 Der darüber hinausgehende Rahmen………………………………………………………….. 17 2.2.4 Konklusion………………………………………………………………………………………………20 2.3 Weiterführende Erkenntnisse ……………………………………………………………………………23 2.3.1 Materialismus…………………………………………………………………………………………. 23 2.3.1.1 Feuerbach oder Wege zum Materialismus……………………………………………. 23 2.3.1.2 Dialektischer Materialismus………………………………………………………………. 24 2.3.1.3 Entfremdung bei Marx………………………………………………………………………. 25 2.3.1.4 Konklusion………………………………………………………………………………………. 26 2.3.2 Exkurs: Doppelte Vergesellschaftung…………………………………………………………. 26 3 Resümee………………………………………………………………………………………………………………. 29Bibliographie…………………………………………………………………………………………………………….33 i 1 Einleitung Opposition von…
-
Systemtheorie als konflikttheoretische Analysemethode? | 2009 Hausarbeit
Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Hausarbeit im Studiengang Sozialwissenschaften eingereicht an Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften Thema: Systemtheorie als konflikttheoretische Analysemethode? Methodenseminar: Konflikttheoretische Kontroversen in der Friedensforschung. eingereicht von: Nicolai Grossherr ‹748136› eingereicht am: 20. April 2009 Betreuer: Prof. Dr. Sven Chojnacki ___________________________Kontakt: Straße: Dudenstraße 11 Ort: 10965 Berlin Telefon: 030 – 788 921 34 Mobil: 01520 – 170 45 95eMail: ng@ngcorp.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung…………………………………………………………………………………………………1 2 Herleitung………………………………………………………………………………………………..2 2.1 Systemdefinition………………………………………………………………………………..3 2.2 Sinn, Kommunikation und Handlung………………………………………………….11 2.3 Die Komplexität der Welt …………………………………………………………………15 3 Schlussbetrachtung………………………………………………………………………………….16 i Thema: Systemtheorie als konflikttheoretische Analysemethode? 1 1 Einleitung Ziel dieser Arbeit ist es, grundlegende systemtheoretische Erkenntnisse zu erarbeiten. Diese können als methodischer Grundstock einer weiterführenden Analyse aufgefasst werden. Wobei diese Analyse nicht im Rahmen der Arbeit stattfindet, sondern als potenzielle Fortsetzung des erarbeiteten impliziert wird. Insofern geht es hier darum, einen Einblick in die wichtigsten Begriffe der Systemtheorie und ihre Methode zu bekommen. Die abschließende Betrachtung wird einen Fingerzeig darauf geben, wo mögliche Anknüpfungspunkte an die …
-
Legitimation durch Verfahren als Analyseansatz | 2009 Hausarbeit
Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Hausarbeit im Studiengang Sozialwissenschaften eingereicht an Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften Thema: Legitimation durch Verfahren als Analyseansatz. Hauptseminar: Soziologie des Verfahrens. eingereicht von: Nicolai Grossherr ‹748136› eingereicht am: 20. April 2009 Betreuer: Dr. Thomas Scheffer ___________________________Kontakt: Straße: Dudenstraße 11 Ort: 10965 Berlin Telefon: 030 – 788 921 34 Mobil: 01520 – 170 45 95eMail: ng@ngcorp.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung………………………………………………………………………………………1 2 Herleitung……………………………………………………………………………………..2 2.1.1 Analyse der Klassiker…………………………………………………………2 2.1.2 Erweiterung durch Betrachtung der Praxis……………………………3 2.1.3 Folgen für das Verständnis von Verfahren …………………………..6 2.1.4 Konklusion………………………………………………………………………..9 2.2 Legitimierende verfahrensmäßige Systeme …………………………………………10 2.2.1 Legitimation…………………………………………………………………….10 2.2.2 Zwischenfazit………………………………………………………………….14 2.2.3 Verfahren als soziales System ………………………………………….15 2.2.4 Fazit………………………………………………………………………………18 3 Schlussbetrachtung………………………………………………………………………19 Bibliographie ……………………………………………………………………………….22 Abkürzungsverzeichnis LdV – Legitimation durch Verfahren Legitimation durch Verfahren als Analyseansatz 1 Einleitung Das Ziel dieser Arbeit ist es, aus dem Buch Legitimation durch Verfahren von Niklas Luhmann mögliche Analyseansätze herauszuarbeiten. Weiterhin handelt es sich bei der Arbeit um eine intensive Primärtextstudie, so dass sie sich in ihrer Gänze auf das Buch bezieht. Der erste Schritt besteht darin, Luhmanns Argumentation herzuleiten und diese verständlich darzustellen. Im zweiten Schritt werden die wichtigsten Punkte seiner Untersuchung herausgearbeitet. Zu Beginn wird in Augenschein genommen, was die Gründe für eine neue …